Datenschutzerklärung
- 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Nutzerverhalten, Betreff und Nachricht.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Heiss GmbH – Das Radcenter
Rudolf-Diesel-Straße 18
87700 Memmingen
Geschäftsführer: Florian Heiß (siehe unser Impressum)
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Vorname, Adresse und Ihre Telefonnummer, sowie Betreff und Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
- 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Auch aufgeführt sind folgende Daten, welche nicht technisch notwendig sind, die nur erhoben werden, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bis auf Ausnahme der technisch notwendigen Cookies nur nach Ihrer erteilten Einwilligung bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
- Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
- 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch nicht erforderliche Cookies und für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Heiss GmbH – Das Radcenter
Rudolf-Diesel-Straße 18
87700 Memmingen
Geschäftsführer: Florian Heiß (siehe unser Impressum)
Telefon: +49 (0)8331 925500-0
Telefax: +49 (0)8331 92550-20
E-Mail: memmingen@rad-heiss.de
- 5 Registrierfunktion
(1) Auf unserer Webseite steht Ihnen eine Registrierfunktion zur Verfügung. Erforderliche Angaben für die Registrierung sind der Vorname, der Nachname, die Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer. Insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich um einen Tierversand handelt und daher besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, ist die Angabe der Telefonnummer zwingend erforderlich. Hierzu legen Sie ein entsprechendes Nutzerkonto an.
(2) Im Rahmen der Registrierfunktion speichern wir die oben genannten personenbezogenen Daten sowie die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs.1, lit.a) DS-GVO.
(3) Die Weitergabe der Daten erfolgt an Versanddienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs.1, lit. b) DS-GVO. Eine Weitergabe dieser Daten an andere Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, eine solche ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, Art.6 Abs.1 lit. c) DS-GVO.
- 6 Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für den Datentransfer aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Google LLC ist zudem DPF-zertifiziert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
- 7 Einsatz von Google Tag Manager
(1) Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, um den Einsatz von Tags auf der Website zentral über eine Oberfläche zu organisieren. Über den Google Tag Manager können andere Analyse-Tools verwaltet und ausgerichtet werden. Hierbei speichert der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten, sondern gibt diese an die jeweiligen Analyse-Tools weiter.
(2) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs.1, S. 1 lit. a DS-GVO.
(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Google Tag Manager erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Für den Datentransfer aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Google LLC ist zudem DPF-zertifiziert. Mehr Informationen erhalten Sie über: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
- 8 Kontaktformular
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns in Kontaktformularen freiwillig angeben und senden, verarbeiten wir nur für Zwecke der Vertrags- und Bestellabwicklung und der Bearbeitung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- 9 Einbindung von YouTube – Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.Youtube.de oder http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diensteanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ire-land (nachfolgend „Youtube“).
(2) Durch den Besuch auf unserer Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei YouTube ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die Datenverarbeitung, insbesondere die Datenübermittlung an YouTube, erfolgt zum dem Zweck, die Nutzung unserer medialen Inhalte zu vereinfachen und die Attraktivität unserer Website zu steigern. Über die Einbindung von YouTube-Videos eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk YouTube zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
(4) Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Dartstellungszwecken mittels Google Maps. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA / Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
- 10 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail mit dem Betreff „Newsletter“ oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
- 11 Newsletterversand via Brevo
(1) Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Dienstanbieterin ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland (nachfolgend als „Brevo“ bezeichnet). Brevo ist ein Dienst, mit dem der Newsletter Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter Bezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert.
(2) Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-versand/.
(3) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
(4) Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Sendinblue gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
- 12 Blogfunktion
(1)Wir verwenden auf unserer Website die Blogfunktion von WordPress, welches nach Ihrer erteilten Einwilligung personenbezogene Daten sammelt. Die Menge und Art der Informationen, die von WordPress gesammelt werden, hängt von der Interaktion ab, jedoch werden die Daten laut der Datenschutzerklärung von WordPress nur insoweit gesammelt, als dies notwendig oder angemessen ist, um den Zweck der Interaktion des Besuchers mit WordPress zu erfüllen. Weiterhin kann WordPress laut deren Datenschutzerklärung Statistiken über das Verhalten der Besucher seiner Websites sammeln. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(2)Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter folgendem Link:
https://de.wordpress.org/about/privacy/.
(3)Weitere Informationen finden Sie hier: WordPress Foundation, 660 4th Street, Box 119, San Francisco, CA 94107, USA. Für den Datentransfer aus der EU in die USA beruft sich Word Press hierbei auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
- 13 Google Adwords Conversion
(1) Diese Website nutzt Google Ads (früher Google Adwords) der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 2, Irland („Google“). Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(2) Google Ads ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Der Dienst hat den Zweck des sogenannten „Conversion-Trackings“. Eine „Conversion“ entsteht, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, z.B. unsere Website besuchen. Auf Grundlage dieser Daten können wir anschließend ermitteln, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind. Unser Interesse liegt darin, Ihnen Werbung anzuzeigen, welche für Sie von Interesse ist und Sie auf unserer Website über für Sie relevante Inhalte informieren. Sie können die diesbezügliche Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie generell das Setzen von nicht notwendigen Cookies ablehnen oder indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Auswertungs- und Werbe-Cookies im Cookie-Banner nicht erteilen.
(3) Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Rechtsgrundlage sind hierfür die EU-Standarddatenschutzklauseln. Google LLC ist zudem DPF-zertifiziert.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
(4) Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
- 14 Bewerbungen auf Stellenanzeigen per Mail
Auf unserer Website schreiben wir Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.
Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen.
Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile per Mail zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden.
Nach Eingang der unter Verwendung der angegebenen Mail-Kontaktadresse abgesandten Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mailadresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen per E-Mail übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
- 15 PayPal
(1) Wenn Sie Ihre Bestellung mit PayPal bezahlen möchten, wird der von Ihnen zu zahlende Betrag nebst Vor- und Nachnamen, Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse an PayPal (d.h. an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg) übermittelt, damit Sie die Zahlung an uns gegenüber PayPal autorisieren können. Hierfür benötigen Sie ein PayPal-Konto. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.
(2) Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung Ihres Einkaufs per PayPal erforderlich.
(3) Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Nähere Informationen zum Datenschutz bei PayPal findest Du auf der PayPal-Website unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Die Bezahlung mit PayPal ist freiwillig, der Onlineshop stellt Dir eine Reihe weiterer Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, dir effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten und in diesem Zusammenhang Betrugsfällen vorzubeugen).
- 16 Kreditkartenzahlung
(1) Wenn Sie Ihre Bestellung mit Ihrer Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung die auf der Bezahlseite der Webseite als nicht optional oder mit Stern (*) gekennzeichneten Daten, insbesondere Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, Name des Kreditkarteninhabers und die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte. Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Bestellung, um eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte bzw. der Zahlungsmöglichkeit mit Kreditkarte frühzeitig erkennen zu können und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Zahlung per Kreditkarte.
(2) Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung deiner Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung deines Einkaufs per Kreditkarte erforderlich.
- 17 Zahlung mit Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy behandelt.
- 18 Banküberweisung
(1) Sie haben die Möglichkeit, die bestellte Ware mit einer entsprechenden Überweisung zu bezahlen. Dienstleister ist hierfür Mollie HQ, Keizersgracht 126, 1015 CW, Amsterdam Niederlande.
(2) Für Banküberweisungen verarbeitet Mollie spezifische Daten, um die Transaktionen sicher und effizient abzuwickeln. Diese Daten umfassen: Bankkontonummer, Name des Kontoinhabers, Betrag der Überweisung, Verwendungszweck. Siehe hierzu https://www.mollie.com/de/privacy. Diese Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen von Mollie verarbeitet, um die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf der Transaktionen zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mollie sind Art. 6, Abs.1 lit. b) DS-GVO, Art.6 Abs.1, lit.f) DS-GVO.
- 19 Zahlung mit Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Holly hill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräte Account Nummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: support.apple.com/de-de/HT203027
- 20 Finanzierung Volkswagenbank „Finance a Bike“
Wir bieten die Möglichkeit auf unserer Webseite bei der Zahlung eine Finanzierung auszuwählen. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit den Zahlungsbetrag in Raten abzuzahlen. Dafür wählen Sie eine bestimmte Laufzeit. Der Kreditvertrag wird dabei über den externen Anbieter Finance a Bike abgeschlossen. Finance a Bike wird angeboten von: Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig (Finance a Bike).
Finance a Bike erhält im Rahmen der Finanzierung die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Daten. Zudem kann Finance a Bike eine Bonitätsauskunft über Ihre Person einholen. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Finance a Bike
Die Verarbeitung Ihrer Daten rechtfertigt sich aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a) DSGVO.
Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Finance a Bike finden Sie hier:
https://portal.financeabike.de/#/data-privacy
- 21 Vorauskasse
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Vorauskasse“ entscheiden, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen), um den Kaufvertrag abzuwickeln und Ihre Zahlung korrekt zu verbuchen. Die uns hierfür übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Zahlung und zur Auslieferung der bestellten Ware. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zahlungsabwicklung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1, lit. b) DS-GVO. Die für die Zahlungsabwicklung erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Vertrags erforderlich ist oder um gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus steuerrechtlichen Gründen) zu entsprechen.
- 22 Zahlungsdienstleister Mollie
(1) Mollie ist ein Zahlungsdienstleister, über welchen wir die Zahlungen unserer Kunden abwickeln können, B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande (nachfolgend als „Mollie“ bezeichnet).
(2) Wenn Sie eine Zahlung über Mollie vornehmen, werden die zur Zahlung erforderlichen Daten an Mollie übermittelt:
- Name
-Adresse
-Kontonummer
-E-Mail Adresse
-IP Adresse
-Betrag der Transaktion sowie
-Datum und Uhrzeit des Einkaufs.
Mollie agiert als Datenverarbeiter und leitet diese Daten an die Bank oder an entsprechende Zahlungsanbieter weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit.b DS-GVO.
(3) Mollie verarbeitet Ihre Daten eigenverantwortlich und gemäß den Bestimmungen der DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer durch Mollie finden Sie in der Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://www.mollie.com/de/privacy.
- 23 Sofortüberweisung
(1) Bei der Sofortüberweisung handelt es sich um ein Online-Zahlungssystem über den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 126,1015 CW Amsterdam, Niederlande (nachfolgend als „Mollie“ bezeichnet), mit dem Sie bargeldlos im Web bezahlen können. Für die Nutzung der „Sofortüberweisung“ können Sie Ihre Zugangsdaten für ihr Girobankkonto in einer Online-Maske für Sofortüberweisung eingeben. Anschließend können Sie per einer TAN Zahlungen anweisen. Hierbei wird über die „Sofortüberweisung“ Ihr Kontostand geprüft und die Überweisung an den Händler ausgeführt. Der Händler erhält sodann eine Transaktionsbestätigung. Der nachfolgende Geldtransfer läuft hier bei ausschließlich zwischen Ihnen, Ihrer Bank und Mollie ab.
(2) Bei der „Sofortüberweisung“ geben Sie sensible Daten Ihres Girokontos an:
- PIN
- TAN
- Kontodeckung
- Umsätze
- Name, Kaufbetrag, Bankverbindung
- Kreditrahmen des Dispokredits
(3) Bei der „Sofortüberweisung“ werden die Daten automatisch abgefragt. Mollie leitet dabei die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (Abs.2) an die SOFORT GMBH (Teil von Klarna, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland weiter.
(4) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit.b DS-GVO.
(5) Sie können der Datenerhebung jederzeit widersprechen. Wir haben keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mollie, https://www.mollie.com/de/privacy) und Klarna (https://www.klarna.com.de/datenschutz/).
Stand November 2024